Dipl.Tzt. Eva Panner-Frisch, Langobardenstraße 44, 1220 Wien
Tel 01 - 283 27 79.
Im Notfall: 0664 - 980 5464 NUR ANRUF!
ACHTUNG: SMS und MMS werden nicht beantwortet.

In meiner neuen Ordination, die ich im Jahr 2000 eröffnete, findet sich nun genügend Platz, um den Bedürfnissen der Kunden und ihrer Tiere gerecht zu werden und eine effiziente Arbeit zu ermöglichen. Es stehen vier Räume zur Verfügung.

Der Warteraum

Der erste Raum, den man betritt, ist groß genug, um auch mehreren Kunden gleichzeitig eine angenehme Wartezeit zu ermöglichen. Ausgelegte Zeitschriften und Informationsmaterial sorgen für Kurzweil.

Der Ordinationsraum

Auf das Wartezimmer folgt der Raum, in dem Untersuchungen stattfinden sowie Behandlungen, die keine Narkose erfordern.

Der Vorbereitungsraum

Geht man weiter ins Innere der Ordinationsräumlichkeiten, so kommt man in einen Raum, der zur Vorbereitung von Operationen dient. Hier befinden sich auch das Labor und die Aufbewahrungskäfige für die Zeit nach der Operation. Außerdem dient er zur Zahnsteinentfernung und zur Erstellung von Röntgenbildern.

Der Operationsraum

Am Ende dieser Kette von Räumlichkeiten betritt man den Raum, der für die Durchführung von Operationen eingerichtet ist. Im Operationsraum wie auch im Vorbereitungsraum steht ein Narkosegerät zur Verfügung mit einem EKG, einem Pulsoxymeter und einem Atemmonitor.


Aufbewahrungskäfige

Nach der Operation werden die Tiere in spezielle Aufbewahrungskäfige gelegt. Sie ermöglichen eine Überwachung des Erwachens aus der Narkose und des nachoperativen Zustands.

Das Labor

Zum Labor gehört die Zentrifuge, in der Blut und Kot zentrifugiert werden, um Proben für Untersuchungen zu gewinnen. Das Mikroskop dient unter anderem für Haut-, Kot- und Urinuntersuchungen. Die Haut wird etwa auf Entzündungen oder Pilzbefall untersucht. Finden sich verdächtige Knoten, so kann festgestellt werden, ob es sich um einen Tumor handelt. Kotuntersuchungen dienen beispielsweise zur Feststellung eines etwaigen Parasitenbefalls. Im so genannten Reflotron können bei Bedarf die wichtigsten Blutwerte gemessen werden, nämlich Zucker-, Leber- und Nierenwerte. In kürzester Zeit liegen die Ergebnisse vor.
Zurück zum Seitenanfang